Willkommen auf der Homepage
für koreanische Kampfkünste des Hapkido Verein Linz.
Mehr als nur Selbstverteidigung
Wir unterrichten Hapkido und Kumdo in traditioneller Weise. Erfahre mehr von unserer Schule und worum es beim Training von Hapkido und Kumdo geht.



Unser Kampfsportangebot
Daehan Minguk Hapkido und Haidong Kumdo - für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Selbstverteidigung und Schwertkampfkunst zum Schutz der eigenen Person oder Dritter.

Waffenlose Selbstverteidiung
Im Hapkido werden Tritte, Schlag-, Hebel- und Wurftechniken gegen verschiedene Arten von Angriffen gelehrt. Dies beinhaltet Abwehrtechniken gegen Angriffe am Handgelenk oder an der Kleidung, gegen Faustangriffe, gegen Tritte sowie gegen Würgeangriffe und Würfe. Auch Bodentechniken, Messerabwehr, Techniken mit Hilfe eines Gürtels, mit Spazierstock und Kurzstock, sowie Pistolenabwehr sind Bestandteil des Hapkido. Sie spielen in Österreich jedoch erst ab den Dangraden (Schwarzgurten) eine größere Rolle. Zusätzlich lernt ein Hapkido-Schüler richtiges Fallen und Rollen. Ein wichtiger Bestandteil des Trainings sind auch Beintechniken.
Der Weg des Schwertes
Kumdo ist die koreanische Kunst des Schwertkampfes, die Disziplin, Präzision und mentale Stärke verbindet. Sie basiert auf den Traditionen der Samurai-Schwertkunst (Kendo), wurde aber in Korea weiterentwickelt und kulturell geprägt. Im Training mit dem Schwert stehen Kontrolle, Respekt und der Weg zur inneren Ruhe im Mittelpunkt – ideal für alle, die Körper und Geist gleichermaßen fordern möchten.

Entfalte deine Stärken und mach mit!
Steigere dein Selbstvertrauen durch regelmäßiges und diszipliniertes Training. Erlerne die koreanische Kampfkunst Hapkido und stärken Körper!
Eindrücke aus Training,
Lehrgängen und Meisterschaften
Auch du kannst Hapkido erlernen ...
Kontaktiere uns noch heute und starte in dein Training!
Unsere Werte, unser Training, unsere Mission
Unsere Großmeister

Vizepräsident & Technischer Direktor
Daehanminguk Hapkido Federation
GM Choi Kil-Bong, 9. Dan
Großmeister mit lebenslanger Erfahrung in Hapkido und Kumdo. Vizepräsident und Technischer Direktor der Daehan Minguk Hapkido Federation.

Obmann
Deahanminguk Hapkido Austria
GM Gernot Lainer, 8. Dan
Großmeister mit lebenslanger Erfahrung in Hapkido und Kumdo. Obmann und Technischer Direktor der Daehan Minguk Hapkido Österreich.

Schriftführerin
Deahanminguk Hapkido Austria
GM Ursula Lainer, 5. Dan
Großmeisterin mit jahrzehntelanger Erfahrung in Hapkido und Kumdo.

Trainer
Haidong Kumdo Linz
Alexander Fritz, 5. Dan
Großmeister mit jahrzehntelanger Erfahrung in Kumdo.

Trainer
Deahanminguk Hapkido Linz
Christoph Oster, 3. Dan
Meisterstellvertreter mit jahrzehntelanger Erfahrung in Hapkido.

Trainer
Deahanminguk Hapkido Linz
Günter Fabian, 1. Dan
Schwarzgurt mit jahrzehntelanger Erfahrung in Hapkido.
Unsere Mission ist es,
Selbstverteidigung zu lehren.
Unsere Mission ist es, Selbstverteidigung zu lehren.
Wir begleiten jeden auf dem Weg zu mehr Stärke, Sicherheit und Selbstvertrauen.






Unser Kampfsportangebot
Daehan Minguk Hapkido und Haidong Kumdo für Jugendliche und Erwachsene. Selbstverteidigung und Schwertkampfkunst zum Schutz der eigenen Person oder Dritter.
Unsere Partnervereine in Österreich
Der Hapkdio Verein Linz ist Mitglied des Österreichischen Hapkido Fachverbandes. Gemeinsam mit den anderen Vereinen werden Events wie Freikampfturniere, Lehrgänge oder Meisterschaften veranstaltet.
Werde Teil des Vereins
Wir laden dich ein am Training teilzunehmen, das auf körperliche Ertüchtigung, Charakterschulung und Selbstschutz ausgerichtet ist.
Hapkido
Die Kampfkunst der Selbstverteidigung
Was bedeutet Hapkido?
Hap (합, 合) bedeutet vereinigen, verbinden oder abstimmen und steht hier für die Harmonie von Körper und Geist.
Ki (기, 氣) bedeutet Lebensenergie mit den drei Aspekten: innere und äußere Kraft, Geistesgegenwart und Ausgeglichenheit.
Do (도, 道) bedeutet Weg, Prinzip oder Lehre.
Kurz gesagt ...
Hapkido bedeutet wörtlich „Weg der harmonischen Energie“


Was ist Hapkido?
Als Kampfkunst zur Selbstverteidiung ist Hapkido von der Grundstruktur ein rein defensives Kampfsystem, mit dem Ziel, jedermann und -frau die Möglichkeit zu geben, sich auch gegen körperlich Stärkere zu behaupten. Dabei wird nicht der Weg ‚Kraft-gegen-Kraft‘ gegangen. Vielmehr wird die Kraft des Angreifers durch die für Hapkido charakteristischen Kreis- und Drehbewegungen ausgenützt und beispielsweise in einen Gelenkshebel oder Wurf umgelenkt.
Was wird gelehrt?
Das Hapkido-Training schult neben dem Körper aber auch den Geist. Die durch das Training (neu) gewonnene Selbstbeherrschung ermöglicht ein Nachgeben nicht aus Feigheit und Angst vor Verletzung, sondern aus dem Bewußtsein der eigenen Stärke und Fähigkeiten. Konfliktsituationen können so bereits im Ansatz erkannt und vermieden werden.
Kurz gesagt...
Hapkido ist eine moderne, koreanische Art der Selbstverteidigung.
Geschichte
Die Wurzeln bzw. Vorläufer der modernen koreanischen Kampfkünste reichen mehr als 2000 Jahre zurück. Kampftechniken wurden damals u.a. zusammen mit medizinischen Grundlagen, dem Studium von klassischer Literatur von Wandermönchen unterrichtet. Später begannen kluge Herrscher damit Ausbildungsstätten zu errichten, in denen die junge Männer des Reiches für den Staatsdienst vorbereitet wurden. Beginnend mit den ‚Hwarang-Do‘ (gesprochen ‚Farang‘) während des ‚Silla‘-Reiches bis zur Erstellung des ‚Umfassenden, illustrierten Handbuchs der Kampfkünste‘ (‚Muye Dubo Tongji‘) im ‚Choson‘-Reich waren Kampftechniken (mit und ohne Waffen) immer Teil dieser Ausbildung.
Wer ist der Gründer?
Hapkido wurde nach dem Ende des zweiten Weltkriegs von Großmeister ‚Choi, Yong-Sool‘ begründet – zunächst unter dem Namen ‚(Hapki) Yu Kwon Sul‘. ‚Ji, Han-Jae‘, ein Schüler von Choi der die Entwicklung von Hapkido maßgeblich beeinflusst hat, änderte die Bezeichnung 1957 auf ‚Hapkido‘.
Kurz gesagt ...
Gründer Choi Yong-Sool
Maßgeblich weiterentwickelt durch Ji Han-Jae


Hapkido in Österreich
1965 kam Großmeister ‚Kim Sou-Bong‘ (ein Schüler von Ji Han-Jae) nach Deutschland (Düsseldorf) um Hapkido zu unterrichten. Kim systematisierte die Vielzahl der Techniken zu einem eigenen Lehrsystem und verfasste auch das erste Buch über Hapkido in deutscher Sprache: ‚Hap Ki Do – Grundlagen und Techniken der koreanischen Selbstverteidigung. Auf einem Sommerlehrgang des Österreichischen Jiu-Jitsu Verbands (Schladming, 1972), zu dem auch Vertreter anderer Kampfkunststile eingeladen waren, stellte Kim Sou-Bong Hapkido erstmals in Österreich vor.
Was ist der ÖHKDF?
Der Österreichische Hapkido Fachverband (ÖHKDF; gegr. im Jän. 1989) ging aus dem Österreichischem Hapkido Dachverband (gegr. im Dez. 1978) hervor. Im Laufe der vergangenen Jahre hat der ÖHKDF durch die Ausbildung von zahlreichen Kub- und einigen Dan-Graden, die Veranstaltung von (internationalen) Lehrgängen, die Durchführung von Meisterschaften und andere Aktivitäten vieles zur Verbreitung und Weiterentwicklung von Hapkido in Österreich beigetragen.
Kurz gesagt ...
Start von Hapkido in Österreich in den 1970er Jahren
ÖHKDF gegründet 1989
Hapkido in Linz
Der Hapkido Vereine Wels und Linz wurde von Gernot Lainer im Jahr 1986 gegründet. Seitdem wird die Kampfkunst Hapkido gelehrt und immer wieder, durch Lehrgänge mit Großmeistern aus Korea, am aktuellen Stand gehalten. Der Hapkido Verein hat bereits zahlreiche Schwarzgurtträger hervorgebracht, von denen einige heute noch immer im Verein als Trainer tätig sind.
Was lerne ich im Training?
Ein Hapkido-Schüler trainiert durch Hapkido seine Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Ebenso lernt er anhand von Atemtechniken, seine Energie (Ki) gezielt einzusetzen. Das Hapkido-Training hilft, Disziplin und Durchhaltevermögen zu entwickeln. Das eigene Körpergefühl verbessert sich, das Selbstwertgefühl steigt. Man lernt, sowohl mit sich selbst als auch mit anderen respekt- und verantwortungsvoll umzugehen.
Kurz gesagt ...
Der Hapkido Verein Linz exisitert seit 1986
Hapkido ist ein Ganzkörpertraining

Hapkido Austria in Korea
Da der österreichische Hapkido Fachverband intensiven Kontakt zu Korea pflegt, ist das von uns unterrichtete Hapkido ein modernes, “original koreanisches” Hapkido. Dies belegen auch mehrmalige, ausgezeichnete Erfolge unserer Verbandsmitglieder bei Meisterschaften in Korea.
Im Juli 2016 fand in Seoul, Südkorea, die Internationale Daehan Minguk Hapkido-Meisterschaft statt. Dies ist eine kurze Dokumentation über das österreichische Team, das nach Korea gereist ist, um dort zu trainieren und an der Meisterschaft teilzunehmen.
Warum Hapkido in Linz trainieren?
Unser Training wird vom erfahrenen Großmeister Gernot Lainer geleitet. Das Training ist authentisch, zielgerichtet und vermittelt traditionelle Lehre der Kampfkunst. Somit ist die Teilnahme für alle Interessierten, einfach und professionell geführt, möglich.
Kumdo
Der Weg des Schwertes

Was ist Kumdo?
In früheren Zeiten, wurden Schlachten unter anderem mit dem Schwert ausgefochten. Die dafür erforderlichen Kampftechniken mussten in einer sicheren Art trainiert werden, so dass der Schwertkämpfer sich im Training nicht verletzte und dennoch alle Techniken möglichst realistisch üben konnte. Genau aus diesem Grund entstand Kumdo. Kumdo ist also kein reiner Sport wo es nur um Treffer geht, beim Kumdo ist auch die Wirkung und die saubere Schwertführung von entscheidender Wichtigkeit.Anfangs werden alle Techniken mit einem Holzschwert geübt. Dabei veringert sich die Verletzungsgafahr um ein Vielfaches und man kann gefahrlos den Umgang mit dem Schwert erlernen. Erst wenn alle Grundschläge und Schnitte sitzen wird auch mit dem Metallschwert (stumpf um Verletzungen zu vermeiden) geübt. Würden die Schläge nicht sitzen, könnte das Schwert durch unsachgemäße Handhabung zerstört werden und das Verletzungsrisiko wäre einfach zu hoch.Heute steht der sportliche Aspekt natürlich im Vordergrund und zum Glück muss heute keiner mehr mit dem Schwert in die Schlacht ziehen. Heute dienen die Dynamischen und sehr eleganten Techniken vor allem der Körperertüchtigung und dem Spaß an der Bewegung. Kumdo trainiert den Ganzen Menschen, stärkt Körper und Geist und kann bis ins hohe Alter trainiert werden.
Ein weiterer großer Teil des Trainings sind Formen, in denen die Bewegung mit dem Schwert und aus verschiedensten Stellungen trainiert wird. Die Formen trainieren das Gleichgewicht, Kraft und ermöglichen es dem Kämpfer aus jeder erdenklichen Stellung schnell zu Agieren. Das Schwert wird so zu sagen zu einem weiteren Körperteil und der Kämpfer kann diesen genauso selbstverständlich benutzen wie seinen rechten Arm.Auch der Zweikampf ist Teil des Kumdotrainings. Mit dem Bambusschwert und in Rüstung werden Schwertkämpfe möglichst realistisch trainiert ohne dass man Angst vor Verletzungen haben müsste. Wer Kendo kennt wird hier einiges wiedererkennen. Die Techniken unterscheiden sich aber doch recht deutlich. Im Kendo reicht ein schneller Treffer aus, im Kumdo aber wird die Technik durchgezogen und ein echter Schwerthieb geführt.
Das soll aber keine Wertung für Kendo sein, sondern nur den Unterschied aufzeigen. Kampfkünste sind so unterschiedlich wie die Menschen die sie Trainierne und nur der Einzelne kann für sich entscheiden was er will.


Am ehesten vergleichbar ist Kumdo mit dem japanischen Iaido, bei dem es auch um die Handhabung echter Schwerter geht und das schon von den Samurai ausgeführt wurde.
Kumdo ist aber koreanisch und wurzelt in der koreanischen Mentalität und Tradition. Für einen Außenstehenden unterscheiden sich die Schwerttechniken der verschiedenen Kampfkünste kaum, für einen Kenner aber doch sehr.
Kurz gesagt ...
Kumdo ist die koreanische Lehre des Schwertes.
In Kumdo sind Schwerttechniken ähnlich denen wie sie von den japanischen Samurai ausgeübt wurden.
Warum Kumdo in Linz trainieren?
Unser Training wird vom erfahrenen Großmeister Gernot Lainer geleitet. Das Training ist authentisch, zielgerichtet und vermittelt traditionelle Lehre der Kampfkunst. Somit ist die Teilnahme für alle Interessierten, einfach und professionell geführt, möglich.
Unsere Mitgliedschaften
Trainiere Hapkido, Kumdo oder beides!
Hapkido Erwachsene/Kinder
✔ Jede Woche (außer schulfreie Zeit)
✔ Montags und Freitags
✔ bis zu 2h Trainingsprogramm je Einheit
✔ auch halbjährlich zahlbar (€ 160 bzw. € 145 ermäßigt)
260 €/Jahr
230 € /Jahr ermäßigt für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren
Kumdo Erwachsene
✔ Jede Woche (außer schulfreie Zeit)
✔ Montags und Freitags
✔ 1h Trainingsprogramm je Einheit
✔ auch halbjährlich zahlbar (€ 160 bzw. € 145 ermäßigt)
260 €/Jahr
230 € /Jahr ermäßigt für Jugendliche bis 18 Jahren
Selbstverteidung & Schwertkunst
Bei einer Kombination aus Hapkido und Kumdo besteht die Möglichkeit auf eine Preisermäßigung.
Kombi-Angebot
Hapkido & Kumdo
✔ Jede Woche (außer schulfreie Zeit)
✔ Montags und Freitags bis zu 3h Training
✔ Das volle Trainingsprogramm
380 €/Jahr
340 € /Jahr ermäßigt für Jugendliche bis 18 Jahren
Häufig gestellte Fragen
Ich möchte mitmachen. Wie kann ich das tun?
+
Schreibe einfach über unser Kontaktformular oder direkt an unsere E-Mail Adresse. So können wir dich zum ersten Training vorbereiten und auf deine Bedürfnisse vorab eingehen.
Muss ich bereits körperlich top fit sein um mitzumachen?
+
Nein. Unsere Programme sind für alle Fitnesslevel geeignet, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Unsere Trainer begleiten dich basierend auf deinen persönlichen Bedürfnissen und Ansprüchen.
Kann ich ein Probetraining machen?
+
Ja, wir bieten Erstbesuchern die Möglichkeit, Hapkido bei einer Probetraining kennenzulernen. Kontaktiere uns für weitere Details.
Was soll ich zum ersten Training mitnehmen?
+
Trage eine bequeme Sportkleidung, und bring am Besten eine Trinkflasche mit.
Starte als Teil des Vereins
Wir laden dich ein am Training teilzunehmen, das auf körperliche Ertüchtigung, Charakterschulung und Selbstschutz ausgerichtet ist.
Trainingsort
Edmund-Aigner-Volksschule
Händelstraße 42, 4020 Linz
Österreich
Trainingszeiten
Montag
17:30 - 18:30 Uhr | Hapkido Kindertraining
18:30 - 19:30 Uhr | Kumdo
19:30 - 21:30 Uhr | Hapkido ErwachseneFreitag
17:30 - 18:30 Uhr | Hapkido Kindertraining
18:30 - 19:30 Uhr | Kumdo
19:30 - 21:30 Uhr | Hapkido Erwachsene
Kontakt
via Kontaktformular
Schreib uns ...
Melde dich noch heute, um dein erstes Training zu vereinbaren oder dich über unsere Programme zu erkundigen.
Location
Datenschutzerklärung
Impressum
Aktueller Terminkalender
| 6. Sept. 2025 | Meistertraining in Wien | ✓ |
| 8. Nov. 2025 | Internationaler Hapkido Lehrgang mit GM Choi in Luftenberg | ✓ |
| 13. Dez. 2025 | Gürtelprüfungen in Wien | |
| 15. Dez. 2025 | Gürtelprüfungen in OÖ | |
| 24. Jän. 2026 | Freikampfturnier (Kinder und Erwachsene) in Wien | |
| 14. März 2026 | Freikampfturnier in Mürzzuschlag | |
| 25. April 2026 | Internationaler Hapkido Lehrgang mit GM Choi Kil Bong in Wien | |
| 30. Mai 2026 | Freikampfturnier in Wels | |
| 20. Juni 2026 | Gürtelprüfungen für Erwachsene in Wien (ab 14:00 Uhr) | |
| 13. Juni 2026 | Gürtelprüfungen für Kinder in Wien (ab 16:30 Uhr) | |
| 26. Juli - 1. Aug. 2026 | Sommertrainingslager in Faak am See | |
| 5. Sept. 2026 | Meistertraining in Wien |
